Dieser Auftrag umfasste die Realisierung einer automatischen Abfüll- und Verschließanlage für ein Kosmetiklabor, das für Dritte Raumdüfte in Kunststoff- und Glasbehältern mit Schraubverschlüssen abfüllt.
Insgesamt wurden die Rezepturen der Anlage für drei verschiedene Formate von zylindrischen Flaschen mit 100 ml Fassungsvermögen und Schraubverschluss sowie mit 500 ml Fassungsvermögen und ebenfalls Schraubverschluss, jedoch mit Drucköffnung, erstellt.

Foto der realisierten Anlage
Die Lösung unserer EASY-Linie wurde aufgrund ihrer Vielseitigkeit und einfachen Formatumstellung sowie ihrer Kompaktheit ausgewählt, die eine Reduzierung des Platzbedarfs und eine Produktionsgeschwindigkeit von etwa 1.600 Stück pro Stunde im 100-ml-Format ermöglicht.
Die Anlage besteht aus einer einzigen Monoblock-Struktur mit zwei separaten volumetrischen Dosierpumpen und Ausgabedüsen mit radialen Öffnungen, die speziell für die korrekte Dosierung eines Produkts entwickelt wurden, das während der Abfüllphase leicht schäumt.
Die Pumpen befinden sich auf der linken Seite des Monoblocks in vertikaler Position (Foto 1) und haben eine Produktaufnahmeöffnung in 60 mm Höhe über dem Boden, die über einen Edelstahlverteiler verbunden ist.

Foto 1 – Vertikale volumetrische Dosiergruppe mit Verteiler
Das Innere des Monoblocks (Foto 2) besteht aus einer Dosierstation mit zwei Ausgabedüsen, einer automatischen Pick&Place-Vorrichtung zum Positionieren der Verschlüsse und einem pneumatischen Schraubkopf mit digital einstellbarem Druck.
Die Ausgabedüsen sind mit einem Tropfschutzventil ausgestattet, das speziell entwickelt wurde, um ein Tropfen nach Beendigung des Flaschenfüllvorgangs zu verhindern, während die Verschließstation mit einer speziell auf den zu verschraubenden Verschlusstyp zugeschnittenen Stahlspindel ausgestattet ist.

Foto 2 – Detailansicht der Dosier- und Verschließstationen
Der Formatwechsel dauert durchschnittlich 10 Minuten, während der Reinigungszyklus direkt über die SPS der Maschine aktiviert werden kann: Alle Komponenten der Dosiergruppe (Pumpen, Düsen und Rohrleitungen) lassen sich zudem dank Klemmverbindungen schnell demontieren, um eine gründlichere und genauere Reinigung zu ermöglichen.
An die Anlage können schließlich Ladetische oder Behälter-Sammelbehälter, das automatische Verschlussladesystem, eine Etikettiermaschine am Ende der Anlage und weitere gewünschte Komponenten angeschlossen werden, die den Verpackungszyklus vervollständigen.