Dieser Auftrag umfasste die Herstellung eines Monoblocks, bestehend aus einer Dosierstation mit 4 Köpfen mit bürstenlosem Antrieb und einer Station zum Heißsiegeln der Folie auf dem Behälter.
Das abgefüllte Produkt ist eine besonders dickflüssige Tomatensauce, weshalb ein System erforderlich war, das das Befüllen des Produkts vom Boden des Behälters aus ermöglicht. Aus diesem Grund ist eine Auf- und Abbewegung der 4 Ausgabedüsen vorgesehen.
Die Anlage wurde für die Verarbeitung von Formaten von 400 g und 2 kg in Kunststoff- und Weißblechbehältern konfiguriert.
Die Produktionsgeschwindigkeit der gesamten Anlage beträgt ca. 35 Stück/Minute für das 400-Gramm-Format.

Foto der realisierten Anlage
Die installierte Dosiereinheit ist eine volumetrische Einheit mit 4 Köpfen, die vollständig aus Edelstahl gefertigt ist und über spezielle Dichtungen verfügt, die das Produkt bei Temperaturen bis zu 100 °C verarbeiten können. (Foto 1)
Darüber hinaus gibt es eine mechanische Bewegungsgruppe und einen elektronischen Aktuator mit entsprechender Befestigung und Motorisierung, um den Dosierbereich und das System zum Anheben und Absenken der Ausgabedüsen optimal zu steuern.
Zur Vervollständigung der Dosiereinheit wurde ein 150-kg-Vorratsbehälter mit entsprechendem Füllstandssensor installiert.
Die gesamte Einheit kann über ein spezielles Rezept bedient werden, das über einen Touchscreen ausgewählt werden kann, auf dem die verschiedenen Parameter und Antriebe angezeigt und geändert werden können, um die Dosierzeiten entsprechend der Viskosität des Produkts besser zu steuern.

Foto 1 – Motorisierte volumetrische Dosiergruppe mit 4 Köpfen und System zum Anheben und Absenken der Ausgabedüsen
Die Heißsiegelstation (Foto 2) besteht hingegen aus einem Heißsiegelkopf mit einer einzigen Platte für das 2-kg-Format und einem doppelten Heißsiegelkopf für das 400-g-Format, um die Geschwindigkeit der Anlage zu erhöhen.
Die Klemmzangen wurden speziell für den Behälter angefertigt und sind so konzipiert, dass sie einen schnellen und einfachen Formatwechsel ermöglichen.

Foto 2 – Detailansicht der Heißsiegelstation und des Touchscreens
Am Eingang des Monoblocks befindet sich ein Drehtisch mit einem Durchmesser von 1.000 mm, während die Anlage am Ausgang nach der Pasteurisierungseinheit an einen Druckverschließungsmonoblock angeschlossen wird. (Foto 3)

Foto 3 – Detailansicht der Druckverschließstation
Die Anlage wurde innerhalb von etwa vier Monaten nach Auftragserteilung und Erhalt der Muster fertiggestellt und erweist sich als hervorragende Lösung für eine Vielzahl von Formaten und Produkten im Lebensmittel- und Kosmetikbereich, bei denen Behälter befüllt und heißversiegelt werden müssen.
Die Software der gesamten Anlage ist schließlich mit einem speziellen Reinigungszyklus und einem System ausgestattet, das eine Fernverbindung für Fernwartungsarbeiten ermöglicht.